Wir halten Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Ereignisse und kommende Veranstaltungen rund um die Welt von Richard Wagner und die Aktivitäten des Richard-Wagner-Verbandes Karlsruhe. Hier finden Sie die Veranstaltungen 2025 – neueste oben. Dahinter finden Sie den Rückblick.
Tauchen Sie ein in die aktuellen Highlights, erfahren Sie mehr über bevorstehende Konzerte, Vorträge und andere kulturelle Ereignisse, die unsere Gemeinschaft bereichern. Wir laden Sie herzlich ein, regelmäßig vorbeizuschauen, um nichts zu verpassen und sich mit uns gemeinsam von der Welt der Musik und Kunst inspirieren zu lassen.
04.04.2025 Karlsruhe Kulturzentrum Tempel,
20:00 Uhr, Scenario Halle
Güldeste X Gerda – organisch_elektronisch
Güldeste: Die Wahlkölnerin und ausgebildete Violinistin verbindet ihre klassische Ausbildung mit türkisch-mediterranen Wurzeln, Reisen und elektronischen Einflüssen. Mit ihrem „Crossover ElektroPop“ verspricht sie kreative, emotionale und epische Klangerlebnisse. Ihre erste Single und EP erscheinen diesen Frühling – Live ein Erlebnis.
GERDA: Mezzosopranistin und Singer/Songwriterin Marie Gerhardine Iguchi glänzt mit nuancierter Vielseitigkeit von Barock bis Pop. Als letztjährige Stipendiatin des Richard-Wagner-Verband Karlsruhe unternimmt sie einen Streifzug ganz eigener Art in das Werk Wagners. 2025 feiert sie zwei Debüts: die Titelrolle in „Rinaldino“ am Staatstheater Karlsruhe und das elektronische Set „Wesendonck Synthetisch“ im Kulturzentrum Tempel. Vielleicht entdecken auch Sie etwas Neues im Vertrauten.
Anfahrt: Hardtstrasse 37a, 76185 Karlsruhe Mühlburg
09. – 11.05.2025 HfM Karlsruhe
Internationales musikwissenschaftliches Symposium
Wir freuen uns, auf ein besonderes Ereignis hinzuweisen und Sie herzlich einzuladen: Vom 09. bis 11. Mai 2025 findet an der Hochschule für Musik Karlsruhe ein internationales musikwissenschaftliches Symposium statt. Das Thema lautet:
„Musikalische Wagner-Interpretation 1976–2026: Tendenzen, Umbrüche, Perspektiven“
Unter der Initiative von Prof. Stephan Mösch kommen international renommierte Musikwissenschaftler zusammen, um die vielfältigen Aspekte der Aufführung von Wagners Werken auf Bühnen und in Konzertsälen zu beleuchten. Sie möchten damit auch zum Mitdenken anregen.
Weitere Informationen sowie detaillierte Vortragsthemen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.
Da wir dieses Symposium unterstützen, laden wir Sie als unsere Mitglieder besonders herzlich ein, daran teilzunehmen. Zur besseren Planung bitten wir Sie um Rückmeldung, ob und wann Sie teilnehmen möchten – idealerweise bis zum 20. März 2025 (dies ist kein Ausschlussdatum).
Schauen wir zurück – was war …
Reise nach Brüssel 29.09. bis 02.10.2024 mit „Siegfried“
Im September 2024 konnten wir eine Reise nach Brüssel anbieten. Prof. Hans-Michael Schneider und Herr Köfler, Operndirektor La Monnaie in Brüssel, ermöglichten uns vor Ort „Siegfried“ zu erleben.
Die Reisebeschreibung finden Sie auf unserer Reiseseite.
Stipendientage in Bayreuth vom 21. – 26.08.2024
Die Richard-Wagner-Stipendientage bei den Bayreuther Festspielen 2024 boten den jungen Künstlern die Möglichkeit, Aufführungen zu besuchen und an speziellen Programmen teilzunehmen. Unterstützt von der Richard-Wagner-Stipendienstiftung, erlebten die Stipendiaten die Festspiele hautnah und werden von Prof. Katharina Wagner persönlich begrüßt. Die Festspiele fanden vom 25. Juli bis 28. August 2024, die Stipendientage in der Saison 2024 vom 21.08. (Anreise) bis 26.08.2024 (Abreise) statt.
Das Programm für die Stipendiaten umfasste den Besuch der Aufführungen Tannhäuser 22.08., Siegfried 23.08., Parsifal 24.08. und das sehr interessante Internationale Stipendienkonzert 25.08.2024. Zusätzlich gabt es Einführungsvorträge, Führungen und Meisterkurse, die speziell für die Stipendienteilnehmerinnen und Stipendienteilnehmer organisiert wurden.
Sehen Sie mehr auf der Seite der Stipendienstiftung Bayreuth.
Sonntag, 23.06.2024, 16 Uhr – Oper
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Ort: Badisches Staatstheater Karlsruhe
Großes Haus
Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Montag, 10.06.2024, 17 Uhr
Einladung zur Mitgliederversammlung
Ort:
Badischer-Gemeindeversicherungs-Verbandes BGV,
76135 Karlsruhe, Durlacher Allee
Tagesordnung
- Formalien
- Bericht des Vorstandes
- Rechnungsbericht und Bericht der Rechnungsprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl Beiratsmitglied F. Röhlig
- Mitteilungen-Aussprache-Anregungen
Im Anschluss fand ein Stipendiatenkonzert statt.
Nach einer recht harmonischen und informativen Mitgliederversammlung gab es ein beeindruckendes Konzert unserer Stipendiaten. Sehen Sie hier ein paar Bilder dazu unter
Das Ensemble wurde ursprünglich in Pforzheim gegründet, und nennt sich Anchor Art Ensemble. Die Besetzung lautete:
Dorothee Böhnisch: Sopran
Jaleh Perego und Duru Seong: Violinen
Seyeol Yoo: Viola
Doreen DaSilva: Cello
Klaus Dusek: Kontrabass
Freitag, 26.04.2024, 19.30 Uhr, Oper am Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro
Ort: Schloss Gottesaue, Velte-Saal
Konzertante Aufführung mit Bläseroktett Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Le nozze di Figaro Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe Gesamtleitung Prof. Friedemann Röhlig Leitung Vokalensemble Prof. Holger Speck
Es war ein großartiger Abend mit vielen tollen Künstlern – unter anderem mit einigen Stipendiaten des RWV Karlsruhe!
Der RWV Karlsruhe unterstützte diese Veranstaltung.
Ein Kommentar von Friedemann Röhlig zu diesem Ereignis:
„Zwei wunderbare Abende mit Figaros Hochzeit liegen hinter uns, ein zweimal voll besetzter Veltesaal, zwei Aufführungen dieser unglaublichen Musik mit toller Besetzung in Gesang, Klavier und Orchester, an deren Ende minutenlange standing ovations für die Studierenden der Lohn für wochenlange intensive Üb- und Probenarbeit waren. Schon während und auch nach den Vorstellungen gab es begeisterte Rückmeldungen aus dem Publikum.
Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die uns bei der Verwirklichung unseres Projekts geholfen haben. Sie haben uns bei der Raumsuche geholfen, das Cembalo hin und her gebracht, die Bühnenscheinwerfer kurzfristig wiederbelebt, ein tolles Programmheft gemacht, in der Planung mitgedacht, den Studierenden bei der Erarbeitung unermüdlich zur Seite gestanden und und und…. . Es war im Geiste ein echtes hochschulübergreifendes Projekt. Im Sinne unserer Studierenden, die am Ende überglücklich über das Gelernte und den Erfolg waren, bin ich Ihnen allen für Ihre Unterstützung von Herzen dankbar. Ich möchte Sie sehr bitten, diesen meinen Dank auch allen Beteiligten in Ihren Abteilungen und Fachgruppen mitzugeben.“